Telefon 02296-806-0 Google Maps   Dreisbacher Str. 30 51674 Wiehl
IT mit System
  •  

    Cyber-Risiko-Check nach DIN SPEC 27076

Effektive IT-Sicherheitsberatung für KMU

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit immer wichtiger. Angesichts der steigenden Anzahl von Hackerangriffen müssen Unternehmen ihre Sicherheitsmaßnahmen kontinuierlich verbessern und aktualisieren. Dies stellt besonders kleine bis mittlere Unternehmen (KMU) vor Herausforderungen, da ihnen oft die notwendige Expertise und personelle Ressourcen fehlen. Zudem sind Zertifizierungsstandards wie DIN ISO 27001 häufig komplex und kostenintensiv. Wenn Ihnen diese Situation bekannt vorkommt, nutzen Sie die Kompetenz unseres Partners. Unsere Experten analysieren Ihre technische Infrastruktur auf potenzielle Risiken und Schwachstellen und geben Ihnen gezielte Empfehlungen, um Ihre IT-Sicherheit weiter zu optimieren.

Der Cyber-Risiko-Check unseres Partners NetCologne IT Services ist ein idealer Start-Punkt

Benötigen Sie Unterstützung beim Schließen der identifizierten Sicherheitslücken? Mit NetCologne IT Services als Ihrem Partner wird Ihre IT schnell und effektiv geschützt. Informieren Sie Ihre Kunden darüber, dass „unsere Firma alle Basisanforderungen für IT-Sicherheit nach DIN SPEC 27076 erfüllt.“

DIN SPEC 27076: Grundlage für unseren Cyber-Risiko-Check

Unsere IT-Sicherheitsberatung stützt sich auf die DIN SPEC 27076. Diese Norm, entwickelt vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zusammen mit über 20 Partnern, bietet eine verlässliche und anerkannte Basis für die Analyse und Bewertung Ihrer IT-Sicherheit.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Individuelle Beratung für kleine und mittelständische Unternehmen
  • Ergebnisbericht mit spezifischem Risiko-Statuswert und anschaulicher Darstellung der Schwachstellen
  • Fortlaufende Fortschrittskontrolle durch 27 standardisierte Prüfkriterien bei regelmäßigen Überprüfungen

Die Vorgehensweise beim Cyber-Risiko-Checks

Der Cyber-Risiko-Check besteht aus mehreren Phasen, um Ihre IT-Sicherheit umfassend zu bewerten. Zunächst laden wir Sie zu einem Evaluierungsgespräch ein. In diesem Gespräch erfassen wir Ihre Daten und klären, welche Ansprechpartner und Dokumente für unsere Analyse erforderlich sind. Der gesamte Zeitaufwand für den Cyber-Risiko-Check beträgt maximal 5 Stunden. Wir können uns entweder online oder persönlich treffen – ganz nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen.
Im zweiten Schritt führen wir den Cyber-Risiko-Check durch. Dabei erfassen wir den Ist-Zustand Ihrer IT-Sicherheit und Sie beantworten insgesamt 27 standardisierte Fragen aus unserem Prüfungskatalog. Danach werten wir Ihre Antworten aus und erstellen für Sie einen detaillierten Prüfbericht, der einen individuellen Security Score enthält.

Im letzten Schritt präsentieren wir Ihnen unsere Ergebnisse. Wir besprechen den aktuellen Status Ihres IT-Schutzes und zeigen Ihnen, an welchen Stellen Sie die Sicherheit weiter erhöhen können. Falls gewünscht, unterstützen wir Sie bei der Umsetzung unserer Handlungsempfehlungen, damit Ihr Unternehmen alle Anforderungen des Basisschutzes nach DIN SPEC 27076 erfüllt.

*Der Basisschutz nach DIN SPEC 27076 verhindert keine Cyber-Angriffe. Wir
*Der Basisschutz nach DIN SPEC 27076 verhindert keine Cyber-Angriffe. Wir empfehlen den Grundschutz des BSI oder eine ISO 27001 Zertifizierung.

Die Analysebereiche im Detail

  1. Organisation und Mitarbeiterschulung: Wir bewerten das Engagement der Geschäftsführung, die interne Kompetenzverteilung sowie die Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeiter.
  2. Zugriffs- und Berechtigungsmanagement: Wir untersuchen die Zutritts- und Zugangsberechtigungen zu physischen und digitalen Infrastrukturen.
  3. Datensicherung und Backup-Konzepte: Wir prüfen Backups und Backup-Konzepte hinsichtlich Zuständigkeit, Umfang, Frequenz und Verfügbarkeit.
  4. Schutz vor Malware: Wir analysieren mögliche Angriffspunkte und Schwachstellen, die durch Schadsoftware ausgenutzt werden können.
  5. Änderungs- und Patch-Management: Wir überprüfen die Aktualität der eingesetzten Hard- und Software.
  6. IT-Systeme und Netzwerksicherheit: Wir bewerten die Sicherheitsmaßnahmen der eingesetzten Informations- und Kommunikationstechnik (ITK).

Fördermittel nutzen. Kosten sparen.

Nach Abschluss des Cyber-Risiko-Checks nach DIN SPEC 27076 können Sie weiterhin auf unsere Unterstützung zählen. Als Experten für IT-Sicherheit helfen wir Ihnen auch bei der finanziellen Förderung. Wir informieren Sie über verschiedene Förderprogramme von Bund und Land NRW, die finanzielle Unterstützung für Sicherheitsmaßnahmen und Schulungen Ihrer Mitarbeiter bieten. So können Sie Ihre IT-Sicherheit verbessern, ohne Ihr Budget übermäßig zu belasten.

Wie sicher ist Ihr Unternehmen wirklich? Finden Sie es heraus und entdecken Sie potenzielle IT-Risiken mit unserem Cyber-Risiko-Check nach DIN SPEC 27076. Nutzen Sie die Ergebnisse, um Ihr Unternehmen vor Cyberbedrohungen zu schützen und Ihre IT-Sicherheit zu stärken.

Häufige Fragen

Die Einbindung der Geschäftsführung ist entscheidend, weil sie die Gesamtverantwortung für das Unternehmen trägt. Daher ist es im besten Interesse des Unternehmens, dass die Führungsebene aktiv an der Gewährleistung der IT-Sicherheit beteiligt ist.

Unser Cyber-Risiko-Check nach DIN SPEC 27076 wurde speziell für kleinere und mittelständische Unternehmen entwickelt. Der schlanke Prozess ist darauf ausgelegt, die Basisanforderungen für IT-Schutz in diesen Unternehmen zu prüfen. Größere Unternehmen haben andere, komplexere Anforderungen. Beispielsweise können sie über die DIN ISO 27001 nachweisen, dass sie ein umfassendes System zur Identifizierung, Bewertung, Behandlung und Überwachung von Informationssicherheitsrisiken implementiert haben.

Unser Cyber-Risiko-Check bietet eine Analyse des aktuellen Stands der IT-Sicherheit in Ihrem Unternehmen. Die Behebung der identifizierten Schwachstellen liegt in Ihrer Verantwortung, wobei wir Ihnen auf Wunsch gerne unterstützen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Einhaltung der DIN SPEC 27076 nur als Mindestmaß an IT-Sicherheit gilt. Für einen umfassenderen Schutz können zusätzliche Maßnahmen wie der BSI Grundschutz oder eine ISO 27001-Zertifizierung erforderlich sein. Der Cyber-Risiko-Check bietet keine Garantie für vollständigen Schutz vor Cyber-Angriffen.

IT-Sicherheitsoptimierung bei der Montaplast GmbH


Support-Ende Windows10
steht bevor

Bereits in diesem Jahr sind keine kostenlosen Sicherheitsupdates mehr verfügbar.
Wechseln Sie frühzeitig auf Microsoft Windows 11 Professional, um die Sicherheitsstandards beizubehalten und zukünftige Kosten für Sicherheitsupdates zu vermeiden.

Wir helfen Ihnen gerne!

Supportende von Exchange Server 2016 und 2019

Microsoft hat offiziell bekannt gegeben, dass der Support für diese Server-Versionen im Oktober 2025 eingestellt wird.

Netzwerksicherheit nach NIS2

Neue Sicherheitsstrategien für den Schutz von Infrastrukturen.

Download
Download TeamViewer

Digitalisierungs-KnowHow mit integrierter Sicherheit und Compliance